Autoimport Schweiz: Steuern, Zoll und wichtige Tipps.

Dominik Sobaniec

Schweizer Qualität zum Schnäppchenpreis? Ja, das ist möglich! Unsere Nachbarn bieten eine Top-Auswahl an gepflegten Fahrzeugen zu attraktiven Preisen. Und das Beste: Dank gleicher technischer Standards wie in der EU ist der Import heute ein Kinderspiel.

Mit Wise überweisen Sie den Kaufpreis zum offiziellen Wechselkurs in die Schweiz - und sparen so bei einem Auto für 20.000 CHF bis zu 300 CHF an Gebühren!

Entdecken Sie Wise 🚀

Kosten für den Geldtransfer von EUR in CHF

Voraussetzungen und Schritte für den Autoimport aus der Schweiz

Mit der richtigen Vorbereitung meistern Sie den Import Ihres Traumautos aus der Schweiz problemlos. Lassen Sie uns die wichtigsten Schritte und Voraussetzungen durchgehen.

Grundlage ist der schweizerische Fahrzeugausweis - prüfen Sie diesen besonders sorgfältig auf Echtheit und Vollständigkeit. Für Fahrzeuge ab Baujahr 1997 benötigen Sie zusätzlich die EG-Übereinstimmungsbescheinigung (Certificate of Conformity / CoC) des Händlers oder Verkäufers.

Dabei ist zu beachten, dass das Fahrzeugalter für die Durchführung weiterer Prüfungen ausschlaggebend ist:

  • Bis 3 Jahre - Meist keine zusätzliche Prüfung nötig
  • Über 3 Jahre - Hauptuntersuchung erforderlich
  • Ohne CoC - Einzelabnahme notwendig

Für spätere Garantieansprüche ist es wichtig, dass der Garantieschein bzw. das Serviceheft den Händlerstempel und das Übergabedatum trägt. Die gute Nachricht: Hersteller aus der EU bieten mittlerweile eine europaweite Garantie an.

Ebenfalls von Bedeutung ist die Warenverkehrsbescheinigung - EUR.1. Diese ermöglicht die zollfreie Einfuhr von Fahrzeugen aus der Schweiz in die EU, allerdings nur für Fahrzeuge, die in EU- oder EFTA-Ländern hergestellt wurden. Bei einem Kaufpreis unter 6.000 € genügt stattdessen eine einfache Ursprungserklärung auf der Rechnung.

Die Fahrzeugausfuhr/Einfuhr

Die Zollanmeldung erfolgt in zwei Schritten: Zuerst melden Sie das Fahrzeug elektronisch beim Schweizer Zoll zur Ausfuhr an (via e-dec-System des BAZG). Anschließend muss die Einfuhr bei der ersten EU-Zollstelle angemeldet werden - ab einem Warenwert von 1.000 EUR zwingend elektronisch!

Nach Zahlung aller Einfuhrabgaben erhalten Sie von der Zollstelle ein wichtiges Dokument: Die Zollrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (Formular 0060). Dieses Dokument ist der Schlüssel für die spätere Zulassung Ihres Fahrzeugs in Deutschland - bewahren Sie es daher gut auf.

Da die Zollanmeldung komplex ist, empfiehlt es sich, eine Spedition oder einen Zollagenten zu beauftragen.

Überführung eines Fahrzeugs nach Deutschland

Die Überführung können Sie entweder selbst mit schweizerischem Zollkennzeichen (weitere Informationen bei den jeweiligen Kantonen) und zwingend notwendiger Kurzhaftpflichtversicherung durchführen oder Sie beauftragen eine Spedition mit dem Transport,

Die professionelle Speditionsvariante ist zwar teurer, erspart Ihnen aber die Schweizer Zulassung und Sie müssen sich um nichts kümmern. Das übernimmt der Spediteur für Sie.

Folgende Dokumente für den Import und die Zulassung nicht vergessen

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente für einen reibungslosen Import und die anschließende Zulassung auf einen Blick:

Basisunterlagen

  • Fahrzeugausweis (schweizerisches Original) und Kaufvertrag
  • Personalausweis/Reisepass mit Meldebestätigung
  • Versicherungsnachweis (eVB-Nummer)

Technische Dokumente

  • EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) für Fahrzeuge ab Baujahr 1997
  • Für Fahrzeuge älter als 3 Jahre - Protokoll der technischen Prüfstelle

Zolldokumente

  • EUR.1-Bescheinigung (oder Ursprungserklärung bei unter 6.000€)
  • Ausfuhrzollanmeldung (e-dec)
  • Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung

Gut zu wissen:
Für alle Zahlungen, die in der Schweiz anfallen, empfiehlt es sich, einen Anbieter mit garantierten Wechselkursen zu wählen. Haben Sie schon mal die Wechselkurse von Wise verglichen? Das erspart eine Menge unnötiger Gebühren bei der Bezahlung von Zoll, Versicherung und Co.

Steuern und Zoll beim Autoimport aus der Schweiz

Die finanzielle Seite des Autoimports will gut überlegt sein. Die Einfuhrabgaben folgen klaren Regeln: Die 19% Einfuhrumsatzsteuer werden auf Basis des sogenannten C.I.F.-Value berechnet - dieser setzt sich aus Kaufpreis, Versicherung sowie Verpackungs- und Frachtkosten zusammen. Fehlt der wichtige EUR.1-Nachweis, kommen noch 10% Einfuhrzoll obendrauf.

Damit Sie von Anfang an den Überblick behalten, finden Sie hier die komplette Kostenaufstellung für Ihren Import:

Hauptkosten

  • Kaufpreis des Fahrzeugs
  • 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den C.I.F.-Wert
  • Transport/Überführung
  • Versicherung für die Überführung

Zusätzliche Gebühren

  • TÜV/Einzelabnahme (je nach Fahrzeugalter)
  • Zulassungskosten (regional unterschiedlich)
  • Kfz-Steuer
  • Gebühren für Währungsumtausch

Tipps, um beim Autoimport Geld zu sparen

Wer beim Autoimport richtig sparen will, sollte von Anfang an clever planen. Entscheidend ist, alle Kosten im Blick zu behalten - vom Kaufpreis über Transport und Zoll bis hin zu Steuern und Zulassung.

Mit diesen einfachen Schritten sparen Sie bares Geld.

Mehrwertsteuer zurückfordern

Wenn Sie bei einem Händler kaufen, können Sie sich die schweizerische Mehrwertsteuer von 8,1% zurückerstatten lassen (von Privat ist dies nicht möglich). Die Ausfuhr muss allerdings innerhalb von 90 Tagen erfolgen (wir empfehlen die Bestätigung durch das schweizerische Grenzzollamt) - planen Sie diese Zeit unbedingt ein! Bestehen Sie außerdem auf einen Kaufvertrag in deutscher Sprache und lassen Sie sich die Gewährleistung für Deutschland schriftlich bestätigen.

Zollgebühren vermeiden

Die EUR.1-Bescheinigung ermöglicht die zollfreie Einfuhr, aber nur für Fahrzeuge, die in EU- oder EFTA-Ländern hergestellt wurden. Bei einem Kaufpreis von weniger als 6.000 € reicht eine Ursprungserklärung auf der Rechnung aus. Wichtig: Ohne diesen Nachweis fallen 10% Zollgebühren an.

Vergleichen Sie ggf. die Spedition

Vergleichen Sie bei Bedarf verschiedene Speditionsangebote

Ein besonderer Tipp für Ihren Geldbeutel:
Bei Auslandsüberweisungen in die Schweiz bieten moderne Finanzdienstleister wie Wise echte Vorteile. Verglichen mit traditionellen Banken sparen Sie hier durch garantierte Wechselkurse und niedrigen Gebühren - das macht sich gerade bei größeren Summen deutlich bemerkbar.

Sparen Sie mit Wise 💰

Warum Wise für den Autoimport ideal ist

Wer ein Auto aus der Schweiz importiert, hat einige finanzielle Herausforderungen zu bewältigen. Neben dem Kaufpreis sind verschiedene Gebühren und Kosten in Schweizer Franken zu bezahlen. Hier den richtigen Finanzpartner zu wählen, kann entscheidend sein, um nicht unnötig Geld zu verschenken.

Moderne Finanzdienstleister wie Wise bieten in dieser Hinsicht echte Vorteile: Sie arbeiten mit transparenten Gebühren und einem tagesaktuellen Wechselkurs. Das macht sich vor allem bei größeren Beträgen bemerkbar.

Was Sie dabei sparen können

Ein konkretes Rechenbeispiel zeigt das Sparpotenzial. Bei einem Autokauf für 20.000 CHF sparen Sie im Vergleich zu herkömmlichen Banken bis zu 300 CHF.2 Wie?

Durch die Verwendung garantierter Wechselkurse in Kombination mit niedrigeren Überweisungsgebühren. Sie fragen sich, wo? Zum Beispiel bei Wise! Wise bietet Ihnen:

Mit einem geschickten Währungsmanagement machen Sie den Autoimport noch ein Stück lohnenswerter. Warum also mehr bezahlen als nötig?

So registrieren Sie sich bei Wise und sparen bei Ihrer Reise

Der erste Schritt auf dem Weg zu einem günstigen Autoimport aus der Schweiz ist die Eröffnung eines Multi-Währung-Kontos bei einem zuverlässigen Finanzdienstleister. Wise überzeugt hier mit dem Wise Multi-Währungs-Konto und einem besonders einfachen Einstieg - in wenigen Minuten sind Sie startklar, um grenzüberschreitend zu bezahlen.

So einfach geht's:

  1. Besuchen Sie Wise
  2. Wählen Sie "Jetzt Konto eröffnen"
  3. Verifizieren Sie kurz Ihre Identität
  4. Tauschen Sie Schweizer Franken zum garantierten Wechselkurs
  5. Starten Sie mit Ihren Überweisungen

Unser Extra-Tipp:
Mit der Wise Multi-Währungs-Karte bezahlen Sie auch kleinere Beträge wie Nummernschilder oder Versicherungen direkt vor Ort - ohne versteckte Gebühren. Das macht Ihren Besuch in der Schweiz nicht nur günstiger, sondern auch viel entspannter.

So können Sie gleich den nächsten Schritt zu Ihrem Traumauto machen. Je früher Sie anfangen, desto schneller können Sie losfahren!

Ein Auto aus der Schweiz importieren - so geht's einfach und günstig

Die Schweiz ist ein wahres Paradies für Autokäufer: Die Fahrzeuge sind top gepflegt, hervorragend ausgestattet und dank des günstigen Wechselkurses oft ein echtes Schnäppchen. Mit der richtigen Vorbereitung wird der Import zum Kinderspiel.

Warum sich ein Schweizer Auto lohnt

Die Eidgenossen sind bekannt für ihre Genauigkeit - das spiegelt sich auch in der Fahrzeughistorie wider. Seit 1997 gelten zudem die gleichen technischen Normen wie in der EU, was den Import besonders unkompliziert macht.

Diese Dokumente benötigen Sie

  • Schweizer Fahrzeugausweis
  • CoC für neuere Modelle
  • Kaufvertrag in deutscher Sprache
  • EUR.1-Zertifikat (spart Zollgebühren)

Die Kosten im Überblick

In der Regel fallen 19% Einfuhrumsatzsteuer an. Der Zoll von 10% entfällt in der Regel bei Vorlage der EUR.1-Bescheinigung. Hinzu kommen TÜV und Zulassung.

Wenn Sie sich für einen Finanzdienstleister wie Wise entscheiden, entscheiden Sie sich für niedrige und transparente Gebühren und garantierte Wechselkurse.

Der Ablauf - Schritt für Schritt:

  1. Wunschfahrzeug in der Schweiz besichtigen
  2. Kaufpreis zum besten Kurs überweisen
  3. Transport organisieren (selbst oder Spedition)
  4. Verzollung durchführen
  5. TÜV und Zulassung in Deutschland durchführen

Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Partnern steht Ihrem Traumauto nichts mehr im Wege. Aus den Alpen direkt zu Ihnen nach Hause - Ihr Traumauto wartet schon!

Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Multi-Währungs-Konto 💡


Verwendete Quellen (Stand 13.01.2025):
  1. ADAC - Import von Fahrzeugen aus der Schweiz, Norwegen und anderen EFTA-Staaten
  2. Wise - Überweisungen mit hohen Beträgen

*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region