Mit EC-Karte in Ungarn bezahlen. Alles was du wissen musst

Emily Wendt

Ungarn ist ein faszinierendes Reiseziel, das mit seiner reichen Geschichte, atemberaubenden Architektur und köstlicher Küche begeistert. Bei der Planung deiner Reise solltest du auch an die praktischen Aspekte des Zahlungsverkehrs denken.

In diesem Artikel von Wise erfährst du daher alles, was du über das Bezahlen mit EC-Karte in Ungarn wissen musst. Von der Akzeptanz von Kreditkarten und EC-Karten bis hin zu möglichen Gebühren und Tipps für eine reibungslose Zahlungserfahrung – hier findest du alle Informationen, die du benötigst, um deine Finanzen während deines Aufenthalts in Ungarn im Griff zu haben.

Entdecke Wise 💡

Kann man in Ungarn mit EC-Karte bezahlen?

Ja, in Ungarn ist es ohne Probleme möglich, mit deiner deutschen EC-Karte zu bezahlen – zumindest dort, wo bargeldlose Zahlungen unterstützt werden. Die Akzeptanz von Karten ist in touristischen Gebieten und größeren Städten in der Regel gut.

Es kann jedoch vorkommen, dass kleinere Geschäfte oder Märkte nur Bargeld akzeptieren. Es ist daher ratsam, immer etwas Bargeld in der Landeswährung, dem Ungarischen Forint, bei sich zu haben, um sicherzustellen, dass du in allen Situationen bezahlen kannst. Vor deiner Reise solltest du auch deine Bank kontaktieren, um die Gebühren für Auslandstransaktionen zu erfragen.

Wie hoch sind die Kosten und Gebühren für EC-Kartenzahlung in Ungarn?

Die Gebühren für die Nutzung einer EC-Karte im Ausland können von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Wichtig ist es, dir vor Augen zu halten, dass Ungarn nicht Teil der Eurozone ist, sondern eine andere Landeswährung hat, den Ungarischen Forint. Der Währungsumtausch ist ein Kostenpunkt, den viele Ungarn-Reisende vergessen. Es ist daher ratsam, sich direkt an deine Bank zu wenden, um genaue Informationen zu erhalten.

Hier sind einige Gebühren, die beim Bezahlen in Ungarn anfallen können:

  • Auslandseinsatzgebühr: Viele Banken erheben eine prozentuale Gebühr auf den Betrag, den du im Ausland mit deiner EC-Karte abhebst oder zahlst. Diese Gebühr liegt typischerweise ungefähr zwischen 1 % und 3 %. Hinzu kommt oftmals eine Mindestgebühr.
  • Geldautomatengebühr: Bei der Nutzung von Geldautomaten im Ausland können zusätzliche Gebühren anfallen, die entweder von deiner Bank oder von der Betreiberbank des Geldautomaten erhoben werden. Diese Gebühren können je nach Geldautomat, Bank und Standort variieren.
  • Wechselkursaufschläge: Die meisten Banken berechnen eine Gebühr für die Umrechnung von Fremdwährungen. Dies geschieht oft versteckt, nämlich in Form eines weniger vorteilhaften Wechselkurses als dem Interbankenwechselkurs.

Es ist wichtig, sich vor deiner Reise über die spezifischen Gebühren und Bedingungen deiner Bank zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Hier eine kleine Übersicht der Kosten bei beliebten deutschen Banken, sodass du eine bessere Vorstellung bekommst:

Bank Gebühren für Zahlung mit EC-Karte in Ungarn Gebühren für Abhebung mit EC-Karte in Ungarn
Berliner Sparkasse¹ 1,9 % 2 %, mindestens 7,50 EUR
Postbank² 1,85 % + 0,5 % Währungsumrechnungsentgelt 1 %, mindestens 5,99 EUR
Consorsbank³ 2,10 % 2,10 %
Deutsche Bank⁴ 1 %, mindestens 1,50 EUR + Währungsumrechnungsentgelt 1 %, mindestens 5,99 EUR
Wise Gratis, wenn du ein Guthaben in Tschechischen Kronen hast Gratis bis 200 EUR/Monat in max. 2 Abhebungen

Kann man mit EC-Karte Geld in Ungarn abheben?

In vielen anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel Dänemark, ist das bargeldlose Zahlen mittlerweile weiter verbreitet als Zahlungen mit Bargeld. In Ungarn ist das allerdings anders. Zwar gibt es immer mehr Geschäfte, Restaurants und Cafés, die Kartenzahlungen akzeptieren, dennoch ist Bargeld gerade in kleineren Shops hilfreich. Eine gewisse Summe an Ungarischen Forint solltest du also mit dir führen.

In den meisten Städten und touristischen Gebieten in Ungarn gibt es Geldautomaten, an denen du auch mit internationalen Kredit- oder EC-Karten Forint abheben kannst. Dabei solltest du allerdings beachten, dass das meist teurer ist, als mit deiner EC-Karte zu bezahlen.

Denn wie du in der Tabelle oben gesehen hast, sind die Gebühren für Abhebungen im Ausland nicht zu unterschätzen: Meist handelt es sich um einen prozentualen Anteil deines Abhebebetrags und zusätzlich eine Mindestsumme. Achte also darauf, lieber einmalig eine größere Summe abzuheben, als mehrere Abhebungen kleinerer Beträge durchzuführen. So kannst du die Kosten für das Bargeld Abheben in Ungarn minimieren.

Ein weiterer Punkt, der die Kosten deiner Abhebung in die Höhe treiben kann, ist die sogenannte Dynamic Currency Conversion, kurz DCC. Doch was hat es damit auf sich? Wenn du mit deiner EC-Karte in einer fremden Währung Bargeld abheben möchtest, bietet dir der Geldautomat durch die DCC die Möglichkeit, den Betrag in deine Heimatwährung umzurechnen.

Der vermeintliche Vorteil besteht darin, dass du den genauen Betrag in Euro siehst, jedoch fallen bei der Nutzung von DCC deutlich höhere Wechselkurse und oftmals zusätzliche Gebühren an. Wir empfehlen dir daher, die Abrechnung in deiner Heimatwährung stets abzulehnen – nur so erhältst du den Wechselkurs deiner Bank.

Mit Euro oder Forint in Ungarn bezahlen?

Gerade wenn du nur einen kurzen Wochenendtrip nach Budapest geplant hast, fragst du dich vielleicht, ob du in Ungarn auch mit Euro bezahlen kannst.

Keine Frage, in den Touristenzentren Ungarns nehmen viele Restaurants, Cafés, Händler und Co. auch den Euro an. Wenn du allerdings außerhalb der Euro-Zone mit Euro zahlst, ist es sehr wahrscheinlich, dass du einen ungünstigen Wechselkurs erhältst.

Wenn du in Ungarn mit Euro bezahlst, können die Geschäfte, Restaurants oder Veranstalter nämlich einen eigenen Wechselkurs festlegen, der für dich nachteilig sein kann. Oftmals fällt dieser schlechtere Wechselkurs höher aus als die Gebühren für den Umtausch von Euro in die lokale Währung.

Es ist daher in der Regel empfehlenswert, in Ungarn mit der Landeswährung, dem Ungarischen Forint, zu bezahlen.

Wie bezahlt man am besten in Ungarn?

Wie du nun weißt, hast du viele verschiedene Möglichkeiten, in Ungarn zu bezahlen – doch welche ist die beste? Hier nochmals eine Übersicht der Optionen:

  • Abheben von Bargeld: Du kannst mit einer internationalen Kredit- oder EC-Karte Forint an allen gängigen Geldautomaten in Ungarn abheben. Stelle sicher, dass deine Karte für Auslandstransaktionen aktiviert ist und überprüfe die Gebühren deiner Bank für Auslandsgeldabhebungen. Es kann ratsam sein, größere Beträge abzuheben, um die Gebühren zu minimieren.
  • Währungsumtausch: Du kannst Euro in Forint umtauschen. Dies kannst du entweder vor deiner Reise bei deiner Bank tun oder vor Ort in Ungarn an Wechselstuben oder lokalen Banken. Vergleiche die Wechselkurse und Gebühren, um die besten Konditionen zu erhalten. Beachte, dass die Umtauschkurse in Wechselstuben, am Flughafen oder in touristischen Gegenden meist weniger vorteilhaft sind.
  • Kartenzahlung: In den meisten Geschäften, Restaurants und Hotels in Ungarn kannst du mit EC-Karten oder Kreditkarten wie Visa oder Mastercard bezahlen. Informiere dich jedoch im Voraus über mögliche Auslandseinsatzgebühren deiner Karte, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

In der Regel ist die bargeldlose Bezahlung mit Karte die günstigste Möglichkeit. Wie bereits angesprochen, kommt es bei herkömmlichen Banken in den meisten Fällen zu versteckten Kosten beim Wechselkurs – sei dir darüber also im Klaren und informiere dich am besten im Vorhinein bei deiner Bank.

Wenn du nach einer günstigeren Möglichkeit suchst, in Ungarn und in anderen Ländern der Welt zu bezahlen, könnte Wise eine gute Alternative für dich sein.

Eine günstigere Alternative: Die Wise Multi-Währungs-Karte

Wise hat es sich 2011 zur Aufgabe gemacht, internationale Zahlungen zu revolutionieren. Doch nicht nur die günstigen Auslandsüberweisungen machen Wise zum idealen Partner für internationale Finanzen. Denn Wise bietet auch viele andere Features, die Reisende, Weltenbummler und Expats gleichermaßen bei ihrem täglichen Leben unterstützen:

  1. Günstige Wechselkurse: Wise verwendet den echten Devisenmittelkurs– immer ohne Aufschläge. Dadurch erhältst du einen fairen und günstigen Wechselkurs, der besser als der von herkömmlichen Banken oder Kreditkartenanbietern ist. So kannst du bei jeder Auslandstransaktion bares Geld sparen.
  2. Niedrige Gebühren: Wise erhebt minimale Gebühren für Auslandstransaktionen – oftmals sind sie sogar gratis! Zahlungen mit deiner Wise Debit Card sind immer kostenlos, wenn du ein Guthaben in der betreffenden Währung hast. Und bis zu 200 EUR im Monat kannst du gratis abheben (in bis zu zwei Abhebungen). Es gibt keine versteckten Kosten oder Aufschläge, wie sie bei herkömmlichen Banken auftreten können.
  3. Multi-Währungs-Konto mit Debit Card: Mit Wise kannst du ein kostenloses internationales Konto eröffnen, das es dir ermöglicht, Geld in 40 verschiedenen Währungen zu halten. Dadurch kannst du den Wechselkurs zu einem günstigen Zeitpunkt abwarten und in der jeweiligen Landeswährung bezahlen, ohne zusätzliche Umrechnungsgebühren zu zahlen – und das auf der ganzen Welt.
  4. Einfache Verwaltung über die App: Die Wise App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die du dein Konto verwalten, Transaktionen überwachen und Geld senden oder empfangen kannst. Du hast die Kontrolle über deine Ausgaben und kannst den Wechselkurs in Echtzeit sehen.

Entdecke die Wise Multi-Währungs-Karte

Fazit

Deine EC-Karte bietet dir als Tourist oder Expat eine bequeme und sichere Möglichkeit, in Ungarn zu bezahlen. Die meisten Geschäfte, Restaurants und Hotels akzeptieren EC-Karten, aber auch Kreditkarten wie Visa oder Mastercard. Es ist jedoch ratsam, vor der Reise bei deiner Bank nach den Gebühren für Auslandstransaktionen zu fragen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Dennoch solltest du bedenken, dass es sinnvoll sein kann, auch Bargeld in der Landeswährung, dem Ungarischen Forint, zur Verfügung zu haben, da nicht alle Geschäfte oder Dienstleister Kartenzahlungen anbieten. Wenn du dich dafür entscheidest, Bargeld abzuheben, solltest du so wenige Abhebungen wie möglich tätigen und dafür größere Summen abheben. Alternativ zu deiner deutschen EC-Karte ist eine Multi-Währungs-Karte von Wise eine gute Wahl.

Bestelle jetzt deine Wise Debitkarte

**Quellen (zuletzt abgerufen 11.07.2023)**

¹ Im Ausland bezahlen und Geld abheben, Berliner Sparkasse, Juli 2023

² Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank, Postbank, April 2023

³ Preise und Zinsen für das Consorsbank Girokonto, Consorsbank, Juli 2023

Preisaushang der Deutschen Bank, Deutsche Bank, Juli 2023


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region