Rechtsform Kleingewerbe: Was Passt Am Besten Zu Ihrem Geschäft?
Erfahren Sie, welche Rechtsformen für Kleingewerbe in Frage kommen und welche am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Sie sitzen vor einem Berg an Belegen, Rechnungen wollen erstellt werden und die Steuer wartet auch nicht – aber als KleinunternehmerIn haben Sie sicherlich besseres zu tun, als sich durch Buchhaltungschaos zu kämpfen.
Glücklicherweise gibt es heutzutage clevere digitale Helfer, die Ihnen den Papierkram abnehmen. Lassen Sie uns einen Blick auf 4 Buchhaltungssoftwares werfen, die Ihnen das Leben erleichtern werden. Schließlich sollten Sie Ihre Zeit lieber mit dem verbringen, was Sie lieben: Ihrem Business.
Entdecken Sie das Wise Geschäftskonto 🚀
Als KleinunternehmerIn haben Sie zwar viele steuerliche Vorteile,¹ stehen aber auch vor besonderen Herausforderungen: Sie jonglieren mehrere Rollen gleichzeitig und haben natürlich keine vollwertige Finanzabteilung im Rücken. Eine gute Buchhaltungssoftware kann hier Ihr Rettungsanker sein und Ihre Arbeit wirklich erleichtern.
Doch was macht eine Software zu Ihrem perfekten Match? Zunächst die Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte intuitiv und unkompliziert sein – denn niemand möchte erst einen Kurs belegen, nur um eine Rechnung zu erstellen.
Auch Automatisierungsfunktionen sind Gold wert: Einige Softwares erkennen automatisch Rechnungsdaten, kategorisieren Belege und erinnern Sie an Zahlungsfristen. Was früher Stunden dauerte, erledigen Sie jetzt in Minuten.
Für KleinunternehmerInnen muss selbstverständlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen – denn jeder Euro zählt. Einige günstige Lösungen bieten erstaunlich viel, während manche Premium-Pakete Funktionen enthalten, die Sie vielleicht nie brauchen werden.
Schließlich ist die Integration mit anderen Tools entscheidend. Ihre Software sollte mit Ihrem Bankkonto interagieren können, ELSTER-Schnittstellen bieten und – besonders für internationale Geschäfte – mit Diensten wie Wise zusammenarbeiten, damit Ihre globalen Transaktionen reibungslos laufen.
Hinsichtlich der soeben besprochenen Kriterien heben sich die folgenden Softwares zur Buchhaltung für KleinunternehmerInnen von der Masse ab:
Der Name Buchhaltungsbutler² kommt nicht von irgendwo: Die Software ist wie ein digitaler Assistent, der Ihre Finanzen in Ordnung hält. Diese cloud-basierte Lösung automatisiert Ihre Buchhaltung und bietet einen DATEV-Export – bei der Steuer Gold wert.
Besonders E-Commerce-Unternehmen werden die zahlreichen Schnittstellen lieben. Hier gibt es sogar spezielle Branchenpakete, die Ihnen das Leben noch einfacher machen.
Vorteile:
Nachteile:
Preis im Jahresabo:
sevDesk³ ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Buchhaltungssoftwares – einfach zu bedienen und mit allem ausgestattet, was KleinunternehmerInnen für die Buchhaltung brauchen. Mit über 50 Integrationen und Anbindungen an über 4.000 Banken ist sevDesk der Tausendsassa der Finanzverwaltung.
Praktisch: Bei sevDesk gibt es eine Funktion für KleinunternehmerInnen, bei der auf der Rechnung automatisch auf die Kleinunternehmerregelung hingewiesen wird.
Vorteile:
Nachteile:
Preis im Jahresabo:
Lexware⁴ ist ebenfalls eins der besten Tools zur Buchhaltung für KleinunternehmerInnen – solide, zuverlässig und mit einem beeindruckenden Funktionsumfang. Diese Software eignet sich auch für Kleinunternehmen, die vielleicht nicht mehr so klein sind oder besondere Branchenanforderungen haben.
Wenn Sie mehr als nur Rechnungen schreiben möchten und tiefer in die Finanzanalyse einsteigen wollen, ist Lexware Ihr treuer Begleiter. Allerdings sollten Sie etwas Zeit für die Einarbeitung einplanen.
Vorteile:
Nachteile:
Preis im Jahresabo:
QuickBooks⁵ ist die moderne Lösung aus Amerika, das mittlerweile auch in Deutschland Fuß gefasst hat. Mit automatischer Rechnungsstellung und Belegerkennung ist es der Traum jedes Freelancers – besonders wenn Sie viele Belege haben und wenig Zeit.
Die Integration ins Wise Business Konto macht QuickBooks besonders praktisch für international tätige Unternehmen. Der Preis ist verlockend, aber bedenken Sie, dass es weder eine Schnittstelle für ESTER, noch für DATEV gibt.
Vorteile:
Nachteile:
Preis im Jahresabo:
Ihr Business agiert global, aber Ihre Bank ist noch im letzten Jahrhundert? Dann kennen Sie wahrscheinlich die Herausforderungen bei internationalen Zahlungen.
Internationale Überweisungen sind bei traditionellen Banken alles andere als vorteilhaft – teuer, langsam und mit versteckten Gebühren gespickt. Wer schon einmal eine Rechnung in Fremdwährung bezahlt hat oder regelmäßig Gehalt aus dem Ausland erhält, kennt den Schock, wenn plötzlich mehr abgebucht wird als erwartet. Die ungünstigen Wechselkurse und hohen Gebühren schmälern Ihren Gewinn unnötig – doch das muss nicht sein.
Denn für alle internationalen KleinunternehmerInnen ist Wise die ideale Lösung – ein frischer Wind in der verstaubten Bankenwelt. Mit einem Wise Geschäftskonto empfangen und versenden Sie Zahlungen weltweit – fair und günstig.
Mit Wise revolutionieren Sie Ihre geschäftlichen Finanzen, denn Wise ist…
Durch garantierte Wechselkurse ohne versteckte Aufschläge, geringe Überweisungsgebühren und praktische Integrationen bleibt mehr von Ihrem hart verdienten Geld übrig. Probieren Sie es jetzt aus!
Sie möchten Ihr Wise Business Konto mit QuickBooks verbinden? Kein Problem – das geht schneller, als Sie vielleicht denken:
Nach der erfolgreichen Verbindung werden Ihre Wise-Transaktionen automatisch in QuickBooks synchronisiert.
Buchhaltung muss nicht kompliziert sein – mit der richtigen Software fühlt sie sich fast so an, als würde sie sich von selbst erledigen. Allerdings sollte die Software perfekt zu Ihrem Unternehmen passen, denn gerade als KleinunternehmerIn brauchen Sie keine komplexen Leistungen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie unverzichtbar sind und wählen Sie Ihr Buchhaltungstool entsprechend.
Für international tätige KleinunternehmerInnen ergibt die Kombination aus einer passenden Software und Wise besonders viel Sinn. So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven – drei Ressourcen, die in jedem Kleinunternehmen kostbar sind.
Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Geschäftskonto 💡
Für Einsteiger eignen sich QuickBooks oder sevDesk im Basispaket mit intuitiver Bedienung. Wachsende Unternehmen profitieren von sevDesk oder Buchhaltungsbutler mit erweiterten Funktionen. Bei speziellen Branchenanforderungen ist Lexware die beste Wahl.
Gesetzlich ist keine Software vorgeschrieben, jedoch spart sie erheblich Zeit und reduziert Fehler bei der Buchhaltung. Für Steuererklärung, Rechnungsstellung und finanzielle Übersicht ist sie praktisch unverzichtbar und erleichtert die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
QuickBooks überzeugt durch die Integration mit Wise, bietet allerdings keine Schnittstelle für ESTER. Dafür bieten sevDesk und Buchhaltungsbutler gute Alternativen mit solider internationaler Funktionalität Rechnungsstellung.
¹ Besteuerung der Kleinunternehmer - Bundesministerium der Justiz, März 2025
² Website von Buchhaltungsbutler - Buchhaltungsbutler, März 2025
³ Website von sevDesk Buchhaltungssoftware - sevDesk, März 2025
⁴ Website von Lexware Buchhaltung - Lexware, März 2025
⁵ Website von QuickBooks - Intuit Quickbooks, März 2025
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Erfahren Sie, welche Rechtsformen für Kleingewerbe in Frage kommen und welche am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Erfahren Sie, welche Steuern für Kleingewerbetreibende relevant sind und wie Sie mit Wise kostengünstig internationale Zahlungen abwickeln können.
Erfahren Sie alles über die Preisgestaltung von Personio und ob sich die Investition in diese HR-Software für Ihr Unternehmen lohnt.
Erfahren Sie, welche Chancen und Risiken die Gründung eines Franchise-Unternehmens mit sich bringt.
Erfahren Sie, wie der Freibetrag im Kleingewerbe funktioniert, welche steuerlichen Vorteile er bietet.
Erfahren Sie, wie der Kauf einer Firma in der Schweiz funktioniert. Alle Infos zu rechtlichen Anforderungen, Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten.